Mit Recht wird Politik gemacht. Mit Gesetzen und Urteilen werden gesellschaftliche Hierarchien befestigt, werden Menschen beherrscht. Aber Recht ist zugleich auch ein Mittel zur Befreiung von Herrschaft, zur Emanzipation. Es ist ein Instrument, mit dem sich für Verbesserungen kämpfen lässt – wenn man weiß wie.
»Ein optimistisches und streitbares Buch. Und es passt in die Zeit.«
Ben Mendelson, Handelsblatt
Verfassungsschutz
Piper • 2023
Der Verfassungsschutz ist ein Geheimdienst, der im Inland späht. Gegen Bürger, die er für politisch zum Problem erklärt. Dabei hat er viel mehr Einfluss, als der Öffentlichkeit bewusst ist. Ronen Steinke hat jahrelang im Milieu der Inlandsspione recherchiert. Und er stellt eine fundamentale Frage: Schützt dieser Geheimdienst unsere Demokratie – oder schädigt er sie nicht eher?
»Überzeugende Analyse, eingängige Darstellung«
Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
Berlin Verlag • 2022
Verfahren wegen Wirtschaftsdelikten in Millionenhöhe enden mit minimalen Strafen oder werden eingestellt. Prozesse gegen Menschen, die ein Brot stehlen oder wiederholt schwarzfahren, enden hart und immer härter. Ronen Steinke besucht Haftanstalten, recherchiert bei Staatsanwälten, Richtern, Anwälten. Und stellt Forderungen, was sich ändern muss.
Sachbuch-Bestenliste von Zeit, NDR und Deutschlandfunk
Shortlist „Das Politische Buch“ der Friedrich-Ebert-Stiftung
»Dieses Buch gehört in jede juristische Grundausbildung und zur Allgemeinbildung.«
Thomas Kaspar, Frankfurter Rundschau
Antisemitismus in der Sprache
Duden • 2022
Mischpoke, mauscheln, schachern – jiddische Wörter wie diese sind Teil der deutschen Alltagssprache geworden. Doch ihre Bedeutung ist oft negativ besetzt. Ronen Steinke erklärt in einem kurzen, anekdotenreichen Essay, wie vormals neutrale Bezeichnungen judenfeindlich aufgeladen wurden, und wirbt für sprachliche Sensibilität.
»Wie gewohnt umreißt Steinke seinen Gegenstand systematisch, anschaulich und zugleich kurzweilig erzählt und natürlich nicht ohne Humor.«
Britta R. Kollberg, Belltower News
Terror gegen Juden
Berlin Verlag • 2020
In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Ronen Steinke ist durch Deutschland gereist und erzählt von jüdischem Leben im Belagerungszustand.
»Eine Pflichtlektüre, deren bündige Kürze umgekehrt proportional ist zur Fassungslosigkeit, die sie bei den Lesern hinterlässt.«
Dirk Schümer, Welt am Sonntag
Der Muslim und die Jüdin
Berlin Verlag • 2017
Als jüdischer Teenager überlebte Anna Boros den Holocaust mitten in Hitlers Hauptstadt – dank eines tapferen Arabers. Es war ein ägyptischer Arzt namens Mohammed Helmy, und er vollbrachte ein wahres Husarenstück, um die Gestapo auszutricksen. Als einziger Araber ist er dafür von Yad Vashem geehrt worden. Ronen Steinke erzählt diese Geschichte.
»Selten sind die Nazis so häufig und geradezu filmreif übertölpelt worden – und selten ist man so versucht, am Ende eines ernsten Buches befreit in die Hände zu klatschen.«
Christian Schmidt-Häuer, Die Zeit
Fritz Bauer
Piper • 2013
Fritz Bauer zwang die Deutschen zum Hinsehen: Inmitten einer Justiz, die nach 1945 noch immer von braunen Seilschaften geprägt war, setzte er den großen Frankfurter Auschwitz-Prozess durch. Er kooperierte mit dem israelischen Geheimdienst, um Adolf Eichmann vor Gericht zu bringen. Ronen Steinkes Biografie wurde zur Grundlage für den Kinofilm „Der Staat gegen Fritz Bauer“.
»Grandios«
Daniel Kehlmann
Internationale Strafjustiz
Hart / Bloomsbury • 2012
Die Deutschen sahen sich 1945 auf der Anklagebank des internationalen Tribunals in Nürnberg – und änderten ihre Meinung über diese „illegitime“ Form von Strafjustiz erst, als es in den 1990er Jahren gegen Jugoslawen und Afrikaner ging. Eine Analyse von Macht- und Geschichtspolitik in Den Haag, auch auf der Grundlage interner Dokumente.
»This concise and extraordinarily dense investigation is a masterpiece.«
Alexandra Kemmerer, European Journal of International Law